Herzlichen Glückwunsch. Ein neues Abenteuer beginnt. Du bist auf Wohnungssuche im aufregenden Berlin.
Eigentlich sollte die Suche nach einem neuen Zuhause ja Spaß machen… Aber wir wissen, dass viele Newcomer den Prozess fürchten.
Dieser Leitfaden soll euch etwas Zuversicht geben und euch mit all den notwendigen Informationen ausstatten, die ihr braucht , um die Wohnungssuche erfolgreich zu meistern.
Schritt 1: Vorbereitung
Bevor du damit beginnst, Immobilienangebote zu durchsuchen, stelle alle benötigten Bewerbungsunterlagen zusammen. Denn sobald du konkretes Interesse an einer Wohnung hast, muss es schnell gehen.
Je schneller du einen Besichtigungstermin vereinbaren und deine Bewerbung einreichen kannst, desto größer sind deine Chancen auf Erfolg.
🔎 Der Ablauf in Kürze:
- Du findest ein Mietangebot, das dir zusagt.
- Du schickst eine kurze Nachricht mit den wichtigsten Informationen, z.B. dein Nettoeinkommen, dein Beruf, wie viele Personen einziehen und warum du genau an dieser Wohnung interessiert bist.
- Du wirst (im Idealfall) zu einer Besichtigung eingeladen.
- Du schaust dir die Wohnung an und entscheidest, ob du dich bewerben möchtest.
- Du reichst dein Anschreiben und deine Unterlagen ein, entweder per E-Mail oder über eine digitale Plattform, die der Vermieter oder die Hausverwaltung angegeben hat.
- Nun heißt es warten – wenn du Glück hast, bekommst du bald positives Feedback – ansonsten geht die Suche weiter.
📄 Die wichtigsten Dokumente, die du benötigst:
- Selbstauskunft – Ein ausgefülltes Selbstauskunftsformular. Diese wird vom Vermieter oder der Hausverwaltung zur Verfügung gestellt.
- Identitätsnachweis – Eine Kopie deines Reisepasses oder Personalausweises.
- Aufenthaltstitel – Eine Kopie deiner Aufenthaltserlaubnis, wenn du kein EU-Bürger bist.
- Meldebescheinigung – Eine Kopie der Meldebestätigung. Dieses Dokument enthält die Adresse, unter der du gemeldet bist und wird vom Bürgeramt ausgestellt.
- BonitätsCheck – Die am häufigsten angeforderte deutsche Bonitätsauskunft ist die SCHUFA. Deine Schufa sollte nicht älter als 3 Monate sein. Du kannst sie online beantragen.
- Mietschuldenfreiheitsbescheinigung – Unterschriebene Erklärung deines derzeitigen Vermieters, die bestätigt, dass du keine ausstehenden Mietzahlungen hast.
- Einkommensnachweis – Wenn du angestellt bist, reichst du als Nachweis deine drei letzten Gehaltsabrechnungen ein oder deinen Arbeitsvertrag, wenn du gerade eine neue Stelle angefangen hast.
* Als Freelancer solltest du dir die Anzeige genau ansehen und nach präferierten Optionen für den Einkommensnachweis suchen. Oft ist eine “Betriebswirtschaftliche Auswertung” (BWA) die gängige Methode, also eine Bescheinigung deines Steuerberaters über deine Einkünfte der letzten sechs Monate. Auch dein letzter Steuerbescheid kann helfen. Alternativ kann eine Mietbürgschaft entscheidend sein, um Vertrauen beim Vermieter zu schaffen.
Schritt 2: Vorstellung
Das Wichtigste zuerst: Du brauchst eine Nachricht, um dich vorzustellen. In diesem ersten Kontakt mit dem Vermieter/Verwalter, solltest du alle wichtigen Informationen übersichtlich bereitstellen. Schreib einen kurzen, persönlichen Text und hilf deinem Ansprechpartner schnell einen Überblick zu bekommen. Deine Nachricht sollte Folgendes beinhalten:
- Wie viele Personen einziehen werden.
- Dein Nettoeinkommen, dein Beruf und gegebenenfalls dein Arbeitgeber.
- Erwähne, dass du nicht rauchst, keine Haustiere hast oder kein Instrument spielst. Trifft dies nicht zu, erzähle stattdessen lieber von einem leiseren Hobby, z.B. lesen. 😉
Schreibe unbedingt auch, warum du dich für die Wohnung und die Gegend interessiert. Es kann ausschlaggebend sein, wenn du echtes Interesse zeigst und deine Begeisterung für die Wohnung zum Ausdruck bringst! Wenn die Anzeige eine Besonderheit enthält, solltest du das in deiner Nachricht erwähnen (schreibe bspw. dass es kein Problem für dich darstellt, wenn der Mietvertrag nur für drei Jahre gilt).
💡 Domi’s Top Tipps:
- Eine gute Möglichkeit, deine Erfolgschancen zu erhöhen, ist es, deinen Unterlagen ein Anschreiben beizufügen. Der erste Eindruck zählt!
- Reiche deine Unterlagen in einem einzigen PDF ein, damit der Vermieter einen schnellen Überblick hat und nicht mehrere Dateien öffnen muss.
- Wenn du nicht alle wichtigen Unterlagen hast, ist die Wohnungssuche nicht ganz einfach, aber machbar! Eine Untermiete ist eine kurzfristige Option, aber Vorsicht vor Betrügern. Eine sicherere Option ist es, zu Beginn eine möblierte Wohnung zu mieten, bis du alle Dokumente beisammen hast.
Schritt 3: Deine Traumwohnung finden
It’s a match! Genauso wie der Vermieter auf der Suche nach der perfekten Person ist, ist es wichtig, dass die Wohnung zu dir passt! Hier findest du eine Liste mit wichtigen Begriffen und Tipps, die dir helfen, die richtige Wohnung auszuwählen.
🏢 Welchen Wohnungstyp solltest du suchen – Neubau oder Altbau?
- Neubau – Diese Gebäude sind oft besser isoliert, d.h. auch wenn es mal etwas lauter wird, fühlen sich die Nachbarn (hoffentlich) nicht gestört.
- Altbau – Oft mit hohen Decken und Parkettböden, vergewissere dich jedoch, dass die Wohnung renoviert wurde, wenn dir das wichtig ist.
- Mit Einbauküche (EBK) – Diese Wohnungen sind in der Regel mit einem Herd, einem Kühlschrank und sogar einem Geschirrspüler ausgestattet.
- Unmöbliert – In Deutschland gehören in der Regel keine Möbel, Vorhänge, Lampen oder eine eingerichtete Küche zur Wohnung. Entweder musst du sie selbst kaufen oder du kannst sie vom Vormieter übernehmen, wenn du Glück hast.
- Zimmer – In Deutschland gilt das Wohnzimmer als ein Zimmer. Eine Wohnung mit zwei Schlafzimmern und einem Wohnzimmer ist bspw. eine 3-Zimmer-Wohnung.
- Renoviert – In der Regel sind die meisten Wohnungen in den letzten 20-40 Jahren renoviert worden, aber es gibt immer noch einige Wohnungen, die renovierungsbedürftig sind.
🏢 Welches Stockwerk solltest du wählen?
- Erdgeschoss oder EG – In Deutschland gibt es das Erdgeschoss und dann den ersten Stock. Im Erdgeschoss können die Passanten auf der Straße oft in deine Wohnung hineinsehen, aber wenn du Glück hast, gehört ein Garten zur Wohnung – Jackpot! Und noch besser: Du kommst ums Treppensteigen herum.
- Untere/mittlere Etagen – Diese Etagen erhalten etwas mehr Sonnenlicht und sind optimal, um deine Heizkosten zu senken.
- Obere Etagen – Hier gibt es mehr Sonnenlicht und weniger Straßenlärm. Erkundige dich, ob es im Gebäude einen Aufzug gibt, damit der Umzug nicht so anstrengend wird.
💡 Domi’s Top Tipps:
- Investiere so viel Zeit wie möglich zu Beginn des Monats in deine Suche. Meistens ist das die Zeit, wenn die meisten neuen Angebote veröffentlicht werden.
- Sei schnell, aber vergiss nicht, deiner Nachricht eine persönliche Note zu geben. Lass dich bei neuen Wohnungsangeboten automatisch benachrichtigen und bereite verschiedene Textelemente vor, z.B. wieso du in einer bestimmten Gegend wohnen möchtest.
- Jeder sollte wissen, dass du auf Wohnungssuche bist – deine Oma, deine Kollegen und sogar der Verkäufer in deinem Lieblings-Späti. 😉 Viele Menschen in Berlin finden ihr neues Zuhause über Kontakte.
💶 Was passt zu meinem Budget?
Wenn du dich auf eine Wohnung bewirbst, solltest du dir über die verschiedenen Anteile der Miete im Klaren sein, die du zahlen musst:
- Kaution – Unabhängig davon, wo du wohnst, musst du bei Vertragsbeginn eine Kaution zahlen. Aber kein Stress! Du erhältst die Kaution bei deinem Auszug zurück, sofern du die Wohnung nicht beschädigt hast. Normalerweise beträgt die Kaution das Dreifache der Kaltmiete.
- Kaltmiete – Die Kaltmiete ist die Grundmiete, die du für die Wohnung ohne Nebenkosten zahlst.
- Warmmiete – Die Warmmiete ist der Gesamtbetrag der Miete, den du jeden Monat an deinen Vermieter zahlst: Warmmiete = Kaltmiete + Nebenkosten.
- Nebenkosten – Dieser monatliche Betrag deckt in der Regel die Kosten für die Versorgung mit Warmwasser, die Heizkosten, die Müllentsorgung und die Instandhaltungskosten ab. Die Stromkosten sind nicht darin enthalten. Du erhältst jedes Jahr eine Nebenkostenabrechnung, die zeigt, wie hoch dein Verbrauch wirklich war. Wenn du mehr verbraucht hast, als du bezahlt hast, musst du nachzahlen.Wenn du weniger verbraucht hast, bekommst du etwas Geld zurück. Gegebenenfalls werden die monatlichen Zahlungen dementsprechend angepasst.
💡 Domi’s Top Tipps:
- Dein Einkommen sollte mindestens das Dreifache der Warmmiete betragen – wenn du also 3.000 € im Monat verdienst, sollte die Warmmiete maximal 1.000 € betragen. Ist dein Gehalt niedriger, lohnt sich ein Bewerbung meistens nicht.
- Derzeit steigen die Preise für Heiz- und Lebenshaltungskosten schnell an. Leg daher etwas mehr Geld zur Seite, damit du am Ende des Jahres keine böse Überraschung erlebst, wenn die Nebenkostenabrechnung kommt.
- Dein Mietbudget ist nicht so hoch, aber du hast Zeit und bist handwerklich begabt? Halte Ausschau nach renovierungsbedürftigen Wohnungsangeboten, denn die sind oft günstiger als andere Wohnungen in der gleichen Gegend.
Schritt 4: Die Besichtigung
Wenn du zu einem Besichtigungstermin eingeladen wirst, denk daran, dass du einen guten Eindruck beim Verwalter hinterlassen willst. Nimm den vorgeschlagenen Termin an, bedanke dich für die Einladung und zeige deine Begeisterung darüber, die Wohnung besichtigen zu können.
Der Tag der Besichtigung steht an! Stell sicher, dass du genügend Zeit hast, um zum vereinbarten Zeitpunkt anzukommen. Wenn du zu spät kommst, bist du wahrscheinlich aus dem Rennen.
- Du willst, dass man sich an dich erinnert! Stell ein paar Fragen zur Wohnung und mache deutlich, wie gern du dort wohnen würdest.
- Frag den Verwalter nach der präferierten Methode für den Erhalt der Unterlagen – manche bevorzugen den Versand per E-Mail, andere verwenden Softwarelösungen, mit denen du deine Unterlagen nach der Besichtigung hochladen kannst. Wenn dies der Fall ist, erhältst du in der Regel kurz vor oder nach der Besichtigung einen Link zu dieser Plattform.
- Wenn dir die Wohnung gefällt, sende deine Bewerbung so schnell wie möglich – am besten gleich nach der Besichtigung, spätestens aber am nächsten Tag. Wenn du dich per E-Mail bewirbst, mach nochmal deutlich, wie sehr dir die Wohnung und die Gegend gefallen. Hinterlasse auch deine Telefonnummer, damit man dich bei Fragen schnell kontaktieren kann.
Wenn du dich bei einer kleinen Hausverwaltung oder einem privaten Vermieter beworben hast, fasse zwei Tage nach der Besichtigung telefonisch oder per E-Mail nach.
💡 Domi’s Top Tipps:
- Sei dir darüber im Klaren, wonach du suchst – der Mietmarkt mag hart sein, aber verbringe keine Zeit damit, dich für etwas zu bewerben, das nicht zu dir passt. Der Verwalter wählt u.a. auch nach der Kompatibilität aus.
- Der erste Eindruck zählt! Vermieter und Makler lassen sich bei ihrer Entscheidungsfindung von ihrem Bauchgefühl leiten. Erzähle etwas über dich und lass die Jogginghose zu Hause, wenn du zu einer Besichtigung eingeladen wirst.
- Wenn deine Deutschkenntnisse begrenzt sind, bring einen Freund mit, der Deutsch kann, oder denke darüber nach, einen Relocation Service zu beauftragen.
Schritt 5: Anmeldung
Geschafft! Du hast den Mietvertrag unterschrieben und dein neues Zuhause wartet auf dich. Aber nicht so schnell, es gibt noch ein paar Kleinigkeiten, die du wissen solltest!
Sobald die Verträge unterzeichnet sind, erhältst du drei wichtige Dokumente:
- Mietvertrag – Dein unterschriebener Mietvertrag. Wenn du den Vertrag unterschrieben hast, kannst du zum vereinbarten Datum in dein neues Zuhause einziehen. Davor musst du noch die erste Miete und die Kaution bezahlen. Aber Achtung: Zahl nichts, bevor du den Mietvertrag unterschrieben und die Wohnung besichtigt hast!
- Wohnungsgeberbestätigung – Unterschriebenes Dokument deines Vermieters oder deiner Hausverwaltung, das deinen Einzug bestätigt. Du benötigst diese Bestätigung für die Anmeldung deiner aktuellen Adresse beim Bürgeramt.
- Übergabeprotokoll – Bericht, der den Zustand der Wohnung bei deinem Einzug zusammenfasst. Eine Inspektion der Wohnung wird in der Regel bei der Übergabe der Wohnungsschlüssel durchgeführt.
Registriere deine neue Adresse innerhalb von 14 Tagen nach dem Einzug beim Bürgeramt, damit du deine Anmeldebestätigung erhältst.
Und das war’s! Gar nicht so beängstigend wie anfangs gedacht, oder? Jetzt bist du bereit, dich in die Welt des Mietens zu wagen – Berlin freut sich auf dich!
Hilfe bei der Wahl deines Wohnorts, findest du in unserem Blog zu den Berliner Kiezen.
Viel Glück. ✌
💡 Bleib auf dem Laufenden
Für weitere Tipps zum Thema Mieten und Berlin – folge uns auf Instagram oder trage dich unten in unsere Mailingliste ein. 👇